Die Zinswende der vergangenen Jahre hat vielen Banken Rekordgewinne beschert. In Europa jedoch sind die Zinssätze inzwischen deutlich vom Höhepunkt zurückgegangen – weitere Senkungen stehen bevor. Gleichzeitig reagieren europäische Regierungen auf die schwächelnde Konjunktur und geopolitische Unsicherheiten mit expansiver Fiskalpolitik.
Projekt
Wir haben eine globale Geschäfts- und Privatkundenbank strategisch beraten. Gegenstand war die Veräußerung mehrerer Tochtergesellschaften im europäischen Ausland. Wir haben die jeweiligen Projekte von der technischen Due Diligence über die Migration bis zum Exit umfassend begleitet.
In diesem hochdynamischen Umfeld stehen Banken vor tiefgreifenden Veränderungen. Sinkende Zinsen setzen die Margen unter Druck, während staatliche Ausgabenprogramme neue Marktbedingungen schaffen. Eine stärkere europäische Integration könnte die lange erwartete Konsolidierung des Bankenmarkts vorantreiben – getrieben von Skaleneffekten und Effizienzgewinnen. Obwohl derzeit weniger neue Regulierungen eingeführt werden, bleibt Europa ein Vorreiter in der Umsetzung von ESG-Prinzipien.
Der technologische Wandel zwingt Banken zu einer IT-getriebenen Transformation. Veraltete Systeme, fortschreitende Digitalisierung und der demografische Wandel erfordern die Modernisierung der Kernbankensysteme, um im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben. Institute, die frühzeitig auf Künstliche Intelligenz setzen, können ihre operative Kostenquote deutlich senken. Gleichzeitig steigen durch KI auch die Risiken – insbesondere im Bereich der Cybersicherheit – und erfordern verstärkte Schutzmaßnahmen.
Wir begleiten Banken dabei, erfolgreich durch diese tiefgreifenden Umbrüche zu navigieren.